Anerkannte Schulung gem. EU Verordnung 2024/ 1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (AI-Act) für Finance, Accounting und Steuer
Wir bieten diese Schulung exklusiv für Buchhaltungsbetriebe, Steuerberatungen und Finance-Bereiche von Unternehmen an – sowohl als interaktives Online-Training inkl. Test und Zertifikat als auch in Ihrem Unternehmen vor Ort als Seminar an.
Teilnehmer
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen in der EU, die Produkte und Services mit KI-Bestandteilen entwickeln, importieren, vertreiben und / oder nutzen. Dies umfasst vor allem die Unternehmen, die „Hochrisiko“ KI-Systeme einsetzen wie
- Lohnbuchhaltung
- Belegverwaltung und -verbuchung mittels KI
Zudem auch alle anderen Unternehmen, die KI im unternehmerischen Kontext für Finance, Accounting einsetzen und Transparenz-, Kompezentzaufbau– und Informationspflichten nachkommen müssen.
Inhalte
Den Teilnehmern im Finance-Bereich, Steuer- und Accounting-Segment wird ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Verpflichtungen des EU AI-Act vermittelt und ihnen die notwendigen Kompetenzen an die Hand gegeben, um KI-Systeme sicher und rechtskonform in ihrem Unternehmen einzusetzen.
Die Teilnehmer dieses Online-Seminars werden in folgenden vier Themenbereichen unterrichtet: KI-Modelle und Training verstehen, Grundlagen der Anwendung von generativer KI erlernen, Zentrale Regeln der EU KI-Verordnung (AI-Act) kennen, Weitere rechtliche und ethische Aspekte verstehen.
KI-Schulungskurs für den Finanz-, Rechnungswesen- und Steuerbereich gemäß EU-Verordnung / EU AI-Act
Künstliche Intelligenz (KI) hat auch im Finanz-, Rechnungswesen- und Steuerbereich das Potenzial, Prozesse zu revolutionieren, indem sie Aufgaben automatisiert, Entscheidungsfindung unterstützt und die Effizienz steigert. Die Integration von KI-Technologien in diese sensiblen Bereiche erfordert jedoch nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Einhaltung strenger rechtlicher Vorgaben. Insbesondere die Bestimmungen der EU Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen beachtet werden, um rechtliche Risiken zu minimieren und Transparenz sowie Fairness zu gewährleisten.
Ab dem 2. Februar 2025 tritt der EU AI Act in Kraft, der klare Anforderungen an die Nutzung von KI-Systemen stellt, insbesondere in hochriskanten Anwendungsbereichen wie Finanz- und Steuerentscheidungen. Hier kommen automatisierte KI-Lösungen etwa bei der Steuerberechnung, der Finanzplanung oder der Risikoanalyse zum Einsatz. Doch trotz der technischen Möglichkeiten bleibt die menschliche Überprüfung unerlässlich: Die „Human-in-the-Loop“-Prinzipien sorgen dafür, dass bei wichtigen Entscheidungen ein menschlicher Verstand und eine Endkontrolle eingebunden werden, um Fehler oder Diskriminierungen zu vermeiden.
Im Rahmen dieses Kurses möchten wir Sie für die spezifischen Anforderungen sensibilisieren, die der AI Act und die DSGVO an den Einsatz von KI im Finanzbereich stellen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Transparenz und der Fairness der verwendeten Algorithmen zu. So sind regelmäßige Audits und die kontinuierliche Überprüfung von Bias in den Daten notwendig, um unfaire oder diskriminierende Ergebnisse zu vermeiden.
Um KI in Ihrem Tätigkeitsbereich effizient und rechtssicher zu nutzen, müssen Sie nicht nur die technischen und rechtlichen Anforderungen verstehen, sondern auch die Notwendigkeit regelmäßiger Schulungen und der umfassenden Dokumentation der eingesetzten Systeme anerkennen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie diese Anforderungen in der Praxis umsetzen können, um KI gewinnbringend und sicher in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Durch die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen können Sie KI weiterhin nutzen, um Innovation und Effizienz in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuerwesen voranzutreiben, ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen oder die Transparenz und Fairness der Prozesse zu gefährden.
Unsere Kursangebots-Optionen
Lizenz für einen Mitarbeitenden
Buchen Sie eine Einzellizenz zu einmalig nur 399€, um einen Mitarbeitenden gem. AI-Act zu schulen. Dieser erhält nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein individuell ausgestelltes Teilnahme-Zertifikat. Zudem kann dieser Mitarbeiter ein volles Jahr auf den Kurs zugreifen, um ihn beliebig oft zu wiederholen und über Neuerungen informiert zu werden.
Paket mit 5 individuellen Lizenzen
Mit der Option für 5 Lizenzen sparen Sie 10% gegenüber dem Einzelkauf. Alle Mitarbeitenden erhalten ein individuell ausgestelltes Zertifikat als Nachweis über die Teilnahme an der Schulung und für die erfolgreich abgelegte Prüfung. Auch hier erhalten alle registrierten Mitarbeiter ein volles Jahr Zugang zum Kurs.
Lizenz für 20 Mitarbeitende
Mit der Option für 20 Lizenzen sparen Sie 20% gegenüber dem Einzelkauf. Alle Mitarbeitenden erhalten ein individuell ausgestelltes Zertifikat als Nachweis über die Teilnahme an der Schulung und für die erfolgreich abgelegte Prüfung. Auch hier erhalten alle registrierten Mitarbeiter ein volles Jahr Zugang zum Kurs.
Lizenz für 50 Mitarbeitende
Ab 50 Lizenzen für Ihre Mitarbeitenden sparen Sie 25% gegenüber dem Einzelkauf. Alle Mitarbeitenden erhalten ein individuell ausgestelltes Zertifikat als Nachweis über die Teilnahme an der Schulung und für die erfolgreich abgelegte Prüfung. Auch hier erhalten alle registrierten Mitarbeiter ein volles Jahr Zugang zum Kurs.
Inhalte der KI-Grundlagenschulung
Grundlagen der KI
Die KI-Verordnung (EU AI-Act)
Einführung in KI-Tools und deren Bedienung
Rechte & Ethik
- Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Finance-Bereiche
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Terminologien im Finanzbereich
- Funktionsweise von KI-Modellen im Unternehmenskontext für Buchhaltung & Rechnungswesen
- Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Geschäftsbereichen im Finance
- Rechtliche Verpflichtungen aus der EU KI-Verordnung für Mitarbeiterschulungen
- Überblick über Compliance-Anforderungen und Fristen im Accounting-Segment
- Praktische Übungen mit gängigen KI-Tools für Finanzdienstleistungen
- Hands-on Erfahrungen mit aktuellen KI-Plattformen